Wenn du gerne liest oder selbst schreibst, bist du sicher schon einmal auf den Begriff „Buchtropes“ gestoßen. Aber was genau verbirgt sich dahinter, warum sind sie so bedeutend, und wie kannst du sie für dich einsetzen? In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir Buchtropes einfach und verständlich und zeige dir, wie sie das Lesen und Schreiben von Geschichten bereichern.
Was sind Buchtropes?
Buchtropes sind wiederkehrende Motive, Themen oder Handlungselemente in Büchern und Erzählungen. Man kann sie sich als bewährte Bausteine vorstellen, mit denen Autor*innen ihre Geschichten spannend, nachvollziehbar und unterhaltsam gestalten. Tropes sind weder gut noch schlecht – sie sind Werkzeuge, die Geschichten Struktur und Tiefe verleihen.
Warum sind Buchtropes wichtig?
- Vertrautheit schaffen: Leser*innen erkennen Tropes schnell und fühlen sich dadurch wohl und verstanden.
- Erwartungen bedienen: Tropes setzen Erwartungen – zum Beispiel, dass der Bösewicht am Ende besiegt wird.
- Kreativität fördern: Durch neue Kombinationen oder Abwandlungen bekannter Tropes entstehen originelle und spannende Geschichten.
- Storytelling erleichtern: Für Autor*innen dienen Tropes als hilfreiche Orientierung beim Plotten und Schreiben.
Die beliebtesten Buchtropes im Überblick
Romance Tropes – Romantische Erzählmuster einfach erklärt
- Age Gap (Altersunterschied): Zwei Menschen mit großem Altersunterschied verlieben sich und überwinden gesellschaftliche Vorurteile sowie eigene Zweifel.
- Amnesia (Gedächtnisverlust): Eine Figur verliert ihr Gedächtnis und muss ihre Liebe neu entdecken oder sich an gemeinsame Erinnerungen erinnern.
- Best Friend’s Brother/Sister & Brother’s/Sister’s Best Friend: Romantik zwischen dem Geschwisterteil des besten Freundes oder der besten Freundin und umgekehrt.
- Millionaire / Billionaire Romance: Reichtum trifft auf „wahre“ Liebe, oft mit sozialen Unterschieden als Spannungselement.
- Bodyguard Romance: Liebesgeschichte zwischen Beschützer und Beschütztem, geprägt von Nähe und einem Machtgefälle.
- Boss / Office / Workplace Romance: Liebe am Arbeitsplatz zwischen Vorgesetzten und Angestellten oder Kollegen.
- Cinnamon Roll Hero (Zimtschnecken-Held): Ein fürsorglicher, liebenswerter Charakter – der „gute Kerl“ schlechthin.
- Enemies to Lovers (Feinde zu Liebenden): Aus anfänglicher Rivalität entwickelt sich langsam eine romantische Beziehung.
- Fake Dating / Marriage / Relationship: Eine vorgetäuschte Partnerschaft wird durch erzwungene Nähe allmählich echt.
- Fated Mates (Füreinander bestimmte Liebende): Charaktere, die durch Schicksal oder höhere Mächte verbunden sind, oft in romantischer Fantasy.
- Fateful Encounter (Schicksalhafte Begegnung): Ein zufälliges Treffen, das das Leben für immer verändert.
- Friends to Lovers (Freunde werden Liebende): Freundschaft entwickelt sich zu Liebe.
- Golden Retriever: Ein warmherziger, positiver Charakter, der andere durch seine Offenheit anzieht.
- Grumpy meets Sunshine: Ein mürrischer Charakter trifft auf einen lebensfrohen Menschen – Gegensätze ziehen sich an.
- He falls first: Der männliche Protagonist verliebt sich zuerst und intensiv.
- Holiday Romance: Liebe entsteht während eines Urlaubs an exotischen Orten.
- Insta Love / Love at First Sight: Sofortige, heftige Verliebtheit, oft begleitet von verbotenen Beziehungen.
- Long-Distance Love: Zwei Menschen kämpfen um ihre Liebe trotz großer räumlicher Entfernung.
- Marriage of Convenience: Eine Zweckheirat, die sich zu echter Liebe entwickelt.
- One Night Stand turns into Love: Aus einer zufälligen Begegnung entsteht eine tiefgehende Beziehung.
- Secret Relationship: Zwei Menschen führen ihre Liebe heimlich.
- Slow Burn: Gefühle entwickeln sich langsam, was Spannung und emotionale Tiefe erhöht.
Young & New Adult Tropes – Beliebte Muster bei jungen Erwachsenen
- Bad Boy/Bad Girl and Innocent Character: Rebellischer Charakter erobert das Herz einer unschuldigen Person.
- Fake Dating / Relationship: Vorgetäuschte Beziehung wird echt, oft im College- oder Uni-Umfeld.
- Forced Proximity: Figuren verbringen viel Zeit zusammen durch äußere Umstände, was romantische Spannung erzeugt.
- Opposites Attract: Gegensätzliche Charaktere verlieben sich trotz oder wegen ihrer Unterschiede.
- Only One Bed: Zwei Personen müssen sich ein Bett teilen und nähern sich dadurch an.
- Love Triangle: Ein Charakter steht zwischen zwei Liebesinteressen.
- Second Chance Romance: Menschen aus der Vergangenheit bekommen eine neue Liebes-Chance.
- Roommates to Lovers: Aus Mitbewohnern werden Liebende.
- Sports Romance: Liebe zwischen Sportlern oder Fans mit sportlichem Hintergrund.
- College Romance: Romantische Geschichten im Hochschul- oder Campus-Setting.
Dark Romance Tropes – Dunkle und intensive Liebesgeschichten
- Bully Romance: Toxische Beziehung zwischen Mobber und Opfer, die sich in Liebe oder Leidenschaft verwandelt.
- Dark Academia: Düstere Geschichten an Eliteuniversitäten mit Geheimnissen und Intrigen.
- Forbidden Love / Taboo Romance: Liebe gegen gesellschaftliche oder familiäre Regeln, wie bei Romeo und Julia.
- Gay for You: Ursprünglich heterosexueller Charakter entwickelt Gefühle für gleichgeschlechtlichen Partner.
- Kidnapping Romance: Komplexe Beziehung zwischen Entführer und Opfer.
- Mafia Romance: Romantik in kriminellem Umfeld, oft Mafia-Bezug.
- Reverse Harem: Weibliche Hauptfigur wird von mehreren Männern umworben.
- Stalker Romance: Obsessive Verfolgung führt zu intensiver, aber ungesunder Beziehung.
- Why choose?: Hauptfigur führt bewusst mehrere Liebesbeziehungen gleichzeitig.
Fantasy Tropes – Magische und fantastische Erzählmuster
- The Hero's Journey: Klassischer Weg eines Helden mit Prüfungen und Veränderung.
- The Chosen one: Charakter mit vorherbestimmter Mission.
- The Mentor: Erfahrene Figur begleitet den Helden.
- Powerful Artefacts: Magische Gegenstände mit großer Kraft.
- Medieval-Adjacent Settling: Welt mit Rittern, Burgen und Magie.
- Good vs Evil: Klassischer Kampf mit hohen Einsätzen.
- Heir to the throne: Charakter ist rechtmäßiger Thronfolger.
- Reluctant hero: Held ohne Lust auf Abenteuer, der trotzdem handeln muss.
- Hidden Identity: Verborgene wahre Identität sorgt für Spannung.
- Found Family: Freunde werden zur neuen Familie.
- Unlikely Allies: Wenn der Held gezwungen ist, einem Feind zu vertrauen, um den Tag zu retten.
- Rescued by the Cavalry: Manchmal ist dies tatsächlich eine Armee, die über den Hügel reitet. Andere Male ist es ein Verbündeter, der genau zum richtigen Zeitpunkt auftaucht.
- The Training Sequence: Hier lernt der widerwillige Held, wie man kämpft, Magie anwendet oder sein neues Wissen nutzt.
- Magical Creatures: Fantastische Wesen wie Drachen, Elfen und Zwerge bevölkern die Fantasy-Welten.
- The Evil One: Ein überlebensgroßer Bösewicht, der oft immense übernatürliche Kräfte hat. Oft ein Zauberer, Hexe oder Magier.
- Morally Grey: Charaktere, deren Handlungen und Entscheidungen moralisch nicht eindeutig als gut oder böse einzuordnen sind, da sie sowohl ethisch fragwürdige als auch heldenhafte Handlungen zeigen, was sie komplex und unvorhersehbar macht.
- Side Quests: Während des Hauptabenteuers werden die Charaktere abgelenkt oder teilen sich auf, um kleinere Aufgaben zu erledigen, die notwendig sind, um das Hauptziel zu erreichen.
- The Damsel in Distress: Heute nicht mehr so beliebt, aber immer noch gelegentlich verwendet, wo eine Figur gerettet werden muss.
- Strong Female Main Charakter: Eine weibliche Hauptfigur, die durch Stärke, Unabhängigkeit und Durchsetzungsvermögen gekennzeichnet ist, sowohl emotional als auch körperlich.
- Paying the Price: Der Sieg kommt für den Protagonisten nicht leicht. Es gibt immer einen Preis, den er zahlen muss.
- Retelling: Neuerzählung einer bekannten Geschichte, bei der klassische Märchen, Mythen oder Legenden neu interpretiert oder in einem modernen oder anderen Setting erzählt werden.
Thriller Tropes
- Ticking Clock: Wettlauf gegen die Zeit steigert Spannung.
- Troubled Protagonist: Fehlerhafte Hauptfigur mit belasteter Vergangenheit.
- The Unreliable Narrator: Erzähler täuscht Leser*innen.
- The Twist Ending: Überraschendes Ende mit falschen Hinweisen.
- The Insurmountable Odds: Held kämpft gegen scheinbar aussichtslose Lage.
- High Stakes: Leben des Protagonisten und anderer stehen auf dem Spiel.
- Exotic Locales: Weltweite Orte für Verfolgungsjagden.
- Der Cliffhanger: Spannende Kapitelenden, die neugierig machen.
- Missing Children Or Spouses: Emotionales Motiv.
- Gaslighting: Manipulation und Ignorieren in psychologischen Thrillern.
- Stalker: Obsessive, bedrohliche Figur.
- The Trap: Falsche Beschuldigung des Protagonisten.
- Crime in the Family: Verbrechen aus dem Umfeld des Helden.
Mystery-Tropes
- The Unlikable Victim: Opfer mit vielen Motiven.
- The Red Herring: Falsche Spur.
- Close Quarters: Verdächtige an begrenztem Ort.
- Das Alibi: Sicheres Alibi taucht auf.
- Outsmarting the Criminal: Cleverer Plan zur Überführung.
- The Trophy: Mörder behält verräterische Beweise.
- The Protagonist is a Suspect: Detektiv wird selbst verdächtigt.
- Righting Past Wrongs: Held korrigiert frühere Fehler.
- The Dramatic Reveal: Wichtige Infos an spannendem Punkt.
- A Detective with a Haunted Past: Belastende Vergangenheit verfolgt Ermittler.
- Consulting a Criminal: Gefasster Verbrecher liefert Hinweise.
- Amnesia: Erinnerungsverlust erschwert Fall.
- Twist Ending: Unerwarteter Schluss.
Historische Tropes
- War: Oft im Zweiten Weltkrieg angesiedelt.
- Set in Colonial America: Handlungen in Kolonialzeit.
- Combining Real and Fictional Events: Historische Fakten mit erfundenen Geschichten.
- Including Historical Figures as Characters: Berühmte Figuren als Charaktere.
- Religious Themes: Konflikte und Motive.
- Social and Political Turmoil: Krisenzeiten.
- Dual Timeline: Vergangenheit und Gegenwart.
- Traveling Long Distances: Umzüge oder Reisen in früheren Jahrhunderten.
- What Life Was Like: Alltag in historischen Zeiten.
Science-Fiction Tropes
- Artificial Intelligence: Helfer oder Bedrohung.
- Dystopie: Unterdrückende Regime, zerstörte Welten.
- Time Travel: Reisen durch die Zeit.
- Space Trave: Abenteuer im Weltraum.
- Aliens: Freunde oder Feinde.
- Alternate Dimensions/Universes: Andere Welten oder Realitäten.
- Nanotech: Winzige Roboter mit besonderen Fähigkeiten.
- Implants: Körperliche technische Veränderungen.
- Power and Technology: Technik für gute oder böse Zwecke.
- End of Human Race: Fast vollständige Auslöschung.
- Ticking Clock: Katastrophe naht.
- Downloading People: Bewusstsein digital speichern.
- Body Switching: Charaktere tauschen Körper.
- Army of Clones: Viele Klone spielen eine Rolle.
- Destroying the Universe: Bösewicht will alles vernichten.
- Dangers of Cryo Sleep: Probleme beim langen Schlaf.
Kinderbuch Tropes
- Talking Animals: Tiere als Hauptfiguren können kommunizieren.
- The Power of Friendship: Freunde helfen und stärken sich.
- Appreciating Our Differences: Vielfalt und Akzeptanz.
- The Defective Animal: Verletztes oder besonderes Tier braucht Fürsorge.
- Dealing With Adversity: Scheitern und Durchhalten.
- Learning a New Skill: Wichtiges Lernen für Reise.
- Learning About Family: Neue Geschwister kennenlernen.
- Learning to Share: Wichtige Lektion.
- Loyalty: Treue zu Freunden und Familie.
- Dedication: Einsatz für Ziele.
- Dealing With Anger: Umgang mit starken Gefühlen.
- Going to School: Abenteuer im Schulalltag.
- The Power of Imagination: Probleme mit Fantasie lösen.
- The Power of Teamwork: Gemeinsam mehr erreichen.
- Compassion: Anderen helfen und verstehen.
- Courage: Herausforderungen annehmen.
- Bravery: Trotz Angst handeln.
- Honesty: Wert von Aufrichtigkeit.
- Growing Up: Vom Kind zum Erwachsenen.
- Dealing With Loss: Verluste verarbeiten.
Horror Tropes
- Cursed Items: Verfluchte Gegenstände
- Monsters: Verschiedene gruselige Kreaturen.
- Aliens: Entführungen oder Invasionen.
- Glowing Eyes: Unheimliche Augen im Dunkeln.
- Paralyzed With Fear: Bewegungsunfähigkeit durch Angst.
- The Antichrist: Böse Figur mit großem Unheil.
- Cults and Religious Extremists: Dämonenbeschwörung.
- Backing into Darkness: Zurückweichen in Gefahr.
- Traumatic Past: Belastende Vergangenheit.
- Severed Limbs: Gefundene Körperteile.
- Losing the Ability to Run: Stolpern im entscheidenden Moment.
- Easily Definable Characters: Typische Figuren.
- Karmic Retribution: Schnelle Bestrafung böser Taten.
- Deal With the Devil: Handel mit dunklen Mächten.
- Creepy Settings: Verlassene Häuser, Friedhöfe.
- Unhappy Ending: Unglückliches Ende, in dem der Held oft stirbt.
Wie kannst du Buchtropes für dich nutzen?
- Als Leser: Erkenne Tropes, um Geschichten besser zu verstehen und intensiver zu genießen. Wenn du deine Lieblingstropes und No-Go-Tropes kennst, kann du einfacher Bücher finden, die deinem Lesegeschmack entsprechen.
- Als Autor: Nutze Tropes bewusst, um deine Geschichten spannend und nachvollziehbar zu gestalten.
- Sei kreativ: Kombiniere Tropes neu oder brich mit Erwartungen, um originelle Werke zu schaffen.
Fazit: Buchtropes sind keine Klischees, sondern wertvolle Werkzeuge
Buchtropes strukturieren und bereichern Geschichten. Sie sind die Bausteine unvergesslicher Erzählungen. Wenn du Tropes kennst und verstehst, kannst du nicht nur bessere Bücher schreiben, sondern auch deine Lieblingsgeschichten auf einer neuen, tieferen Ebene genießen.